
10a
Theaterbesuch
Theaterbesuch der Klasse 10a: „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ an der Württembergischen Landesbühne
Am 10. Oktober 2025 besuchte die 10a mit Frau Stummer die Württembergische Landesbühne in Esslingen, um die Bühnenadaption von Heinrich Bölls Erzählung „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ zu sehen. Das Stück, das derzeit im Deutschunterricht gelesen und diskutiert wird, thematisiert eindrucksvoll, wie Medienmacht das Leben eines Einzelnen zerstören kann.
Die intensive Darstellung der Figuren und die moderne Bühnenumsetzung brachte die kritischen Aspekte der Erzählung – insbesondere den Umgang mit Wahrheit, Vorverurteilung und persönlicher Freiheit – für die Schülerinnen und Schüler eindringlich zur Geltung. Der Besuch war eine bereichernde Ergänzung zum Unterricht und bot einen lebendigen Zugang zu einem wichtigen Werk der deutschen Literatur.

Literatur erleben
Bundesweiter Vorlesetag
Seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und ein öffentliches Zeichen, um alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens zu begeistern. Beteiligten sich zu Beginn gerade einmal 1.900 Menschen, so nehmen mittlerweile mehr als 1.000.000 Menschen in ganz Deutschland teil.
Der Vorlesetag – eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung – findet auch bei uns am Salier-Gymnasium statt. Seit über 12 Jahren laden wir die Klassenstufe 4 der Salier-Gemeinschaftsschule zu einem Vorlesevormittag ein, was sowohl den vorlesenden Sechstklässlerinnen und Sechstklässlern als auch den Zuhörenden große Freude und viel Spaß bereitet.
(Hier ein Foto der Vorleserinnen und Vorleser des Jahres 2023)

Literatur Live
Draußen vor der Tür
Mitte November besuchten die Klassen 9a und 9b zusammen mit ihren Deutschlehrerinnen, Frau Stummer und Frau Gränzer, das Staatstheater Stuttgart, um die Theaterinszenierung von Wolfgang Borcherts Drama „Draußen vor der Tür“ zu erleben. Die Aufführung beeindruckte durch ihre moderne, schülergerechte Inszenierung, in der Borcherts düstere und existenzielle Themen auf zeitgemäße Weise auf die Bühne gebracht wurden und so den Schülerinnen und Schülern den Zugang zur Literatur ermöglichte.